Quelle: az-web.de | Jörg Abels | 15.01.2012
Düren. Fahd Mellouk schmerzte im Ziel ein wenig die Wade. «Aber auch in Topform hätte ich gegen Mohamed Ali keine Chance gehabt», zollte der Lokalmatador und Vorjahressieger dem 22-jährigen in den Niederlanden lebenden Marokkaner Respekt. In beeindruckender Manier hatte Ali gerade die 27. Auflage des Dürener Stadtlaufes über zehn Kilometer gewonnen und dabei den von Lars Haverkamp gehaltenen Rekord auf der seit 2008 gelaufenen Strecke mit Start am Stadtcenter in 30:56 Minuten um sieben Sekunden unterboten. Im Idealfall hätte der Marokkaner, dessen 10000-Meter-Bestzeit bei 29:17 Minuten liegt, die alte Rekordmarke vermutlich pulverisiert. Doch nach einem erst in der vergangenen Woche in 1:05,30 Stunden gelaufenen Halbmarathon fühlte er sich «ein bisschen müde». Zum anderen kosteten ihn unzählige Überholmanöver im 505-köpfigen Läuferfeld nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch immer wieder die Ideallinie.
380 zusätzliche Meter wies sein satellitengesteuerter Transponder am Handgelenk nach Überqueren der Ziellinie aus. «Deshalb bin ich mit der Leistung mehr als zufrieden», erklärte der 22-Jährige. 2007 war ein Kenianer zwar deutlich schneller als Ali, damals aber fiel der Startschuss noch am Kaufhof.Vom Start weg drückte der Marokkaner bei idealen äußeren Bedingungen aufs Tempo. Schon auf der ersten Innenstadtrunde konnten weder der Belgier Eddy Vandeputte noch Achim Tholen (Geilenkirchen) folgen, die nach einem einsamen Rennen mit deutlichem Rückstand auf den Sieger die Plätze belegten. Für Fahd Mellouk blieb «nur» der undankbare vierte Platz. «Angesichts der Umstände aber muss ich mit der Zeit zufrieden sein», erklärte der Vorjahressieger, der nun an seiner Form arbeiten will. Nächstes Ziel des 32-jährigen Düreners ist der Düsseldorf-Marathon Ende April. «Dann will ich als Tempomacher dafür sorgen, dass die für Bayer Leverkusen startende Melanie Kraus die Olympianorm schafft», kündigt Mellouk an.
Bei den Frauen fiel die Entscheidung beim 27. Stadtlauf erst kurz vor dem Ziel. In 39:27 Minuten blieb Svenja Juette (Team Pirate) vier Sekunden vor Anne-Therese Körtgen aus Aachen.
Gewinner gab es aber nicht nur auf der Strecke. Schon kurz nach dem Start des Fünf-Kilometer-Laufs – Sieger Timo Küpper (Euskirchen) und Susanne Schulze (Bornheim) – bekam Lauforganisator Udo Biege die Nachricht, dass die Marke von 1000 Teilnehmern überschritten wurde. Am Ende waren es sogar 1075 Starter, die der Schwimm- und Triathlonabteilung der SG GFC Düren 99 einen neue Rekordbeteiligung bescherten. Damit ist der Stadtlauf wieder eine der größten Laufveranstaltungen der Region, und dass mit großem Breitensportcharakter.
Und auch Peter Borsdorff zählte wieder zu den Gewinnern, auch wenn er sportlich das Schlusslicht bildete. Immer wieder wurde der «Läufer mit der Sammelbüchse» von Zuschauern gerufen, die ihm kleinere oder größere Beträge zusteckten. Bei der Siegerehrung überreichte er die Spendenschecks Nummer 999 und 1000 seiner «Aktion «Running for Kids», weitere werden nach Auszählung des Sammelergebnisses folgen.
Ähnliche Beiträge